
Das "reine" und "rockige" G
Oder auch: Das verflixte G. Kaum gibt es mehr verrenkte Haltung, seltsame Notlösungen, abgeknickte Finger bis hin zu offenkundigen Abneigung im Zusammenhang mit diesem unschuldigen Akkord: G Dur. Dabei sieht er doch harmlos aus, nicht? Man kann ihn auf einige verschiedene Arten greifen; am häufigsten werden zwei davon verwendet. Ich werde bei der korrekten Griffweise nicht zu sehr ins Detail gehen, weil der Workshop unendlich lang dadurch würde. Anhand von Fotos wird man die

Einstieg Ukulele
Ukulelen sind pfiffige Kameraden! Ihre 4 Saiten entsprechen strukturell der Stimmung der ersten 4 Saiten der Gitarre... Das bedeutet, dass man quasi Gitarre spielt, nur ohne die tiefen 2 Saiten. Somit sind einfache Griffbilder möglich. Der weitere Unterschied ist die Stimmlage. Sie ist eine Quarte höher als bei der Gitarre, und außerdem ist die 4te Saite eine Oktave höher gestimmt. 1 = a 2 = e 3 = c und 4 = g Somit klingt die 4te Saite, also die, die dem Spieler am

Fingerstyle: Unser Sandmännchen
Zufällig sah ich eine niedliche Geschichte für Kinder, noch aus der vordigitalen Zeit - und danach kam der Abspann mit dem Lied vom Sandmann. Mitten in der Nacht? Ungewöhnlich: Es muss sich wohl um eine Art Retro-Kultur Sendung gehandelt haben. Seufz! Auch das Lied ist ja sehr süß, und der Gesang geht direkt zu Herzen. Es ist intelligent gemacht, im 3/4 Takt gehalten und das Motiv am Ende um 1 Viertel verkürzt. Jedenfalls überschneiden sich Gesang- und Intro Melodie. Als der

Saitenlage
Die Saitenlage darf nicht zu hoch sein, sonst wird das Spielen anstrengend bis unmöglich. . Die Höhe der Saiten (innerhalb des spielbaren Bereichs) ist vor allem Geschmackssache und wird subjektiv bewertet. Aber in den meisten Fällen geht es um eine möglichst niedrige. Für Anfänger ist es besonders wichtig, möglichst wenig Kraftaufwand bei besten Klangergebnissen zu erzeugen, sonst ist der Spaß schnell dahin.. Die Saitenlage wird ja durch die Halsstellung direkt beeinflusst.

Die "Spinne"
Bodybuilding für die Greifhand! Es muss wohl Peter Fischer gewesen sein, der DIE Übung für Gitarristen so benannt hat, weil sich die Finger nacheinander auf dem Griffbrett bewegen, so dass es aussieht, als würde eine Spinne darüber krabbeln. Die Spinne ist eine geniale Übung, die für alle Aspekte der Beweglichkeit, ob unabhängige Fingerbewegung, Aufwärmen oder Koordination sehr hilfreich ist. Auch Akkordspieler profitieren übrigens davon. Es heißt, dass es keinen einzigen nam

Der Zeitlupenblock
Bewegungen, die später einmal sehr schnell ausgeführt werden sollen, müssen "programmiert", das heißt langsam und exakt ausgeführt werden. Nur so wird die Bewegung im Nervensystem abgelegt und steht dann ohne Umweg über das Gehirn zur Verfügung. Meistens übt man anfangs so schnell wie es eben geht. Das Gehirn gibt dem Finger den Befehl : spiele jetzt ! Bis zu einem gewissen Grad funktioniert das, aber irgendwann kommt die Grenze, ab da geht es nicht mehr weiter. Die Bewegung

Loops nahtlos abspielen
Eine Loop (Schleife) ist ein kleiner Schnipsel Film oder Musik, die endlos „im Kreis“ abgespielt wird, bis der Nutzer die Wiedergabe beendet. Wenn die Datei richtig
geschnitten wurde, spielt die Loop nun endlos, als ob sie aus einem langen Stück bestehen würde, und das ohne hör- oder sichtbaren Übergang an der Schnittstelle.
Eine solche nahtlose Wiedergabe ist also optimal zum Üben . Ich habe früher mit einem Midi-Sequenzer geübt. Der Vorteil dabei ist, dass Tonart, Abschni

Tempo & Übungsplan
Der fatalste Fehler, der dazu noch am häufigsten vorkommt ist, beim Üben das Tempo beliebig nach Gefühl zu wählen anstatt nach realistischen Gegebenheiten. Letztere werden regelmäßig weit überschätzt. Man hat bereits eine Vorstellung im Hinterkopf, die dem Wunschklang angenähert ist und quält sich von einem zum nächsten Patzer ... Das Gehirn ist innerhalb eines gewissen Rahmens in der Lage, Bewegungsabläufe zu kontrollieren, was in einer Sackgasse enden muss. Halbiert man das

Erste Griffe: Finger senkrecht aufsetzen!
Die Finger sind bei (Grund) Akkorden so nah wir möglich aneinander gelehnt also in „Reih und Glied“ Sie berühren sich so weitgehendst, denn wenn sie das nicht tun, fischen sie sozusagen als einzelne Finger im Trüben und finden später nicht zu einem Ganzen, zu einem kompletten Griff zurück. Außerdem ist ihre Ausrichtung nicht parallel, sondern schräg zu den Bünden. (jeder Griff ist ein klein wenig anders, was die Haltung angeht). Sie sind vorne so geknickt, dass die Fingerkupp

Erste Lieder
Kann man einige Griffe wechseln, wird man recht bald versuchen, sie in Schlägen und Takten geordnet abzurufen. Das sind die ersten Schritte zum echten musikalischen Erlebnis! Aber vorab eine gute Nachricht: Bruder Jakob ist ein Lied mit nur einem Akkord! Es kann jeder Dur Akkord gewählt und dabei die Schlag-Hand für Rhythmus geübt werden. Melodie dazu summen - singen ist natürlich noch besser! Ein beliebtes Lied ist auch Lady in Black. (Uriah Heep) Es benötigt 2 Akkorde, eine